Im Jahr 2025 treten zahlreiche Änderungen im Steuerrecht in Kraft, die erhebliche Auswirkungen auf Steuerzahler, Familien, Unternehmen und Umweltinitiativen haben. Diese Reformen sollen soziale Gerechtigkeit fördern, die Steuerlast gerechter verteilen und den Weg für eine klimafreundlichere Zukunft ebnen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag steigen
Ab 2025 erhöht sich der Grundfreibetrag auf 12.096 Euro (2026: 12.348 Euro). Dies bedeutet, dass Einkommen bis zu dieser Grenze steuerfrei bleibt. Gleichzeitig steigt der Kinderfreibetrag auf 9.600 Euro (2026: 9.756 Euro). Diese Maßnahmen entlasten insbesondere Geringverdiener und Familien mit Kindern.
Praktische Auswirkungen: Durch die höheren Freibeträge bleibt mehr Netto vom Brutto. Insbesondere Familien profitieren von der Anpassung des Kinderfreibetrags und den Erleichterungen beim Kindergeld, das ebenfalls leicht steigt.
Anpassung der Entfernungspauschale
Um Arbeitnehmer mit langen Arbeitswegen zu entlasten, wird die Entfernungspauschale für Wege ab 21 Kilometern auf 40 Cent pro Kilometer angehoben. Für kürzere Strecken bis 20 Kilometer bleibt der Satz bei 30 Cent. Diese Änderung soll auch Pendler unterstützen, die keine andere Wahl haben, als längere Distanzen zur Arbeit zurückzulegen.
Umweltfreundliche Mobilität fördern: Zusätzlich wird eine Mobilitätsprämie eingeführt, die den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel finanziell attraktiver machen soll.
Änderungen bei der Einkommensteuer und kalter Progression
Die Eckwerte des Einkommensteuertarifs werden um 2,6 % (2025) und 2,0 % (2026) verschoben. Damit wird die sogenannte kalte Progression ausgeglichen, die dazu führt, dass Lohnerhöhungen durch höhere Steuerabzüge geschmälert werden.
Steuerliche Förderung von Familien und Kindern
Familien profitieren ab 2025 von höheren Kinderbetreuungskosten, die zu 80 % bis zu einem Höchstbetrag von 4.800 Euro pro Jahr absetzbar sind (vorher 67 % bis maximal 4.000 Euro). Gleichzeitig wird der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende angehoben, um diese Zielgruppe stärker zu fördern.
CO₂-Zuschlag und Klimabonus
Eine der größten Veränderungen ist die Einführung eines CO₂-Zuschlags, der fossile Energieträger wie Heizöl, Erdgas und Benzin betrifft. Ziel ist es, den Verbrauch klimaschädlicher Ressourcen zu reduzieren. Gleichzeitig wird ein Klimabonus eingeführt, der einkommensschwache Haushalte entlastet. Dieser wird über die Steuererklärung beantragt und direkt ausgezahlt.
Förderung erneuerbarer Energien: Kleinere Photovoltaikanlagen werden steuerlich begünstigt, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben.
Vereinfachung der Steuererklärung
Mit der Einführung einer neuen Plattform namens „SmartTax“ wird die Steuererklärung ab 2025 deutlich vereinfacht. Digitale Prozesse wie automatische Datenerfassungen aus Gehaltsabrechnungen und Belegen sparen Zeit und reduzieren Fehler.
Vorteile für Steuerzahler: Der Verwaltungsaufwand sinkt, und Steuerpflichtige erhalten mehr Transparenz über mögliche Abzüge und Erstattungen.
Änderungen bei Hybridfahrzeugen und Krankenkassenboni
Hybridfahrzeuge, die als Dienstwagen genutzt werden, werden ab 2025 strenger bewertet. Der Nachweis über den tatsächlichen elektrischen Nutzungsanteil wird verschärft, um Steuervergünstigungen nur bei nachhaltiger Nutzung zu gewähren. Krankenkassenboni, die einen finanziellen Vorteil darstellen, müssen versteuert werden, während Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten steuerfrei bleiben.
Strengere Prüfung bei Unterhaltszahlungen
Die Finanzämter planen, Unterhaltszahlungen strenger zu prüfen, insbesondere in Bezug auf die tatsächliche Bedürftigkeit der Empfänger. Dies könnte die Nachweispflichten für Steuerzahler erhöhen.
Änderungen für Kleinunternehmer und die Einführung der E-Rechnung
Die Umsatzgrenze für die Kleinunternehmerregelung wird angepasst, um kleineren Betrieben mehr Flexibilität zu bieten. Gleichzeitig wird die E-Rechnung ab 2025 in bestimmten Bereichen verpflichtend, was den Verwaltungsaufwand senken soll.
Fazit
Die Steueränderungen ab 2025 sind umfangreich und zielen darauf ab, das Steuersystem gerechter und zukunftsfähiger zu gestalten. Steuerzahler sollten sich frühzeitig über die neuen Regelungen informieren und prüfen, welche Maßnahmen sie optimal für ihre persönliche oder geschäftliche Situation nutzen können. Insbesondere die Förderung klimafreundlicher Technologien und die Entlastung von Familien stehen im Fokus der Reformen.