Dienstag, Juli 8, 2025

Arbeit & Soziales

Das Arbeitszeugnis – Rechte, Pflichten und rechtliche Fallstricke

Ein Arbeitszeugnis ist weit mehr als nur eine Formalität – es ist ein zentrales Dokument, das die berufliche Zukunft eines Arbeitnehmers maßgeblich beeinflussen kann. Doch welche rechtlichen Grundlagen gelten...

Keine Altersdiskriminierung bei Stellenanzeigen für Berufseinsteiger – Urteil des LAG Rheinland-Pfalz (Az. 5 SLa 81/24)

Die Frage der Altersdiskriminierung im Bewerbungsverfahren ist seit Jahren ein rechtlich sensibles Thema. Besonders Stellenanzeigen, die sich gezielt an Berufseinsteiger oder Bewerber mit wenigen...

Bossing – Mobbing durch Vorgesetzte und die rechtlichen Konsequenzen

Bossing ist eine besonders perfide Form des Mobbings, bei der gezielt Druck von Vorgesetzten auf Mitarbeiter ausgeübt wird. Betroffene leiden oft unter massiven psychischen...

Abgeltung von Überstunden – Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten

Die Abgeltung von Überstunden ist ein wiederkehrendes Streitthema im Arbeitsrecht. Während Arbeitnehmer für ihre geleisteten Überstunden fair entlohnt werden wollen, versuchen Arbeitgeber häufig, diese...

Die Abmahnung im Arbeitsrecht – Rechte, Pflichten und Handlungsmöglichkeiten

Die Abmahnung ist ein wichtiges Instrument im Arbeitsrecht. Sie dient nicht nur dazu, Fehlverhalten von Arbeitnehmern zu dokumentieren, sondern ist oft auch die Voraussetzung...

Urlaubsabgeltung – Rechte, Voraussetzungen und aktuelle Rechtsprechung

Die Urlaubsabgeltung ist ein zentraler Begriff im Arbeitsrecht und regelt, was mit dem Resturlaub eines Arbeitnehmers geschieht, wenn das Arbeitsverhältnis endet. Während der gesetzliche...

Schadensersatz wegen Mobbing – Rechte und Möglichkeiten im deutschen Recht

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das nicht nur psychische und physische Belastungen für die Betroffenen mit sich bringt, sondern auch rechtliche Konsequenzen...

Das Mobbingtagebuch – Beweissicherung und rechtliche Bedeutung im Mobbingverfahren

Mobbing am Arbeitsplatz ist schwer zu beweisen, da die Übergriffe oft subtil erfolgen und Betroffene häufig allein mit ihrer Wahrnehmung dastehen. Ein Mobbingtagebuch ist...

Bossing – Systematisches Mobbing durch Vorgesetzte – Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten

Das sogenannte Bossing beschreibt eine spezifische Form des Mobbings, bei der gezielte Schikanen, Diskriminierungen oder Ausgrenzungen vom Vorgesetzten gegenüber einem Arbeitnehmer ausgehen. Diese Form...

Mobbing am Arbeitsplatz – Rechtliche Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven

Mobbing am Arbeitsplatz stellt in Deutschland ein ernstzunehmendes Problem dar, das nicht nur die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer psychisch und physisch belastet, sondern auch...

Privates Fehlverhalten und arbeitsrechtliche Konsequenzen – Der Fall „Sylt-Video“

Die Grenze zwischen privatem Fehlverhalten und arbeitsrechtlicher Relevanz ist ein Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Der aktuelle Fall des „Sylt-Videos“, in dem...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner