Der Kündigungsschutz spielt im deutschen Arbeitsrecht eine entscheidende Rolle, um Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen zu schützen. Insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) wird geregelt, wann eine Kündigung sozial gerechtfertigt ist...
Wurdest du gekündigt? Dann gilt: Drei-Wochen-Frist beachten – sonst ist alles verloren. Nur wer rechtzeitig Klage beim Arbeitsgericht einreicht, kann sich auf das Kündigungsschutzgesetz...
Das deutsche Arbeitsrecht bietet Arbeitnehmern einen umfassenden Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen. Die Kündigungsschutzklage ist ein zentrales Instrument, um diesen Schutz durchzusetzen. Doch welche Voraussetzungen...
Die betriebsbedingte Kündigung bleibt ein zentrales Thema des Arbeitsrechts und stellt eine der häufigsten Gründe für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses dar. Arbeitgeber sehen sich...
Die verhaltensbedingte Kündigung ist ein besonders heikles Thema im Arbeitsrecht. Sie stellt eine der drei Hauptarten der ordentlichen Kündigung dar und wirft häufig Fragen...
Die Probezeit ist eine kritische Phase im Arbeitsverhältnis, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer prüfen, ob die Zusammenarbeit langfristig passt. Doch wie sieht es mit...
Alkoholismus ist nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern hat oft auch Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis. Wenn die Arbeitsleistung oder das Verhalten eines Arbeitnehmers durch...
Die Grenze zwischen privatem Fehlverhalten und arbeitsrechtlicher Relevanz ist ein Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Der aktuelle Fall des „Sylt-Videos“, in dem...
Die Teilnahme an rechtsextremen Veranstaltungen wirft komplexe rechtliche und gesellschaftliche Fragen auf, insbesondere wenn es um das Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst geht. Der Fall...