Tag:
Kündigungsschutzklage
Arbeit & Soziales
Kündigungsschutzklage – Voraussetzungen, Vorgehen und Ablauf
Das deutsche Arbeitsrecht bietet Arbeitnehmern einen umfassenden Schutz vor ungerechtfertigten Kündigungen. Die Kündigungsschutzklage ist ein zentrales Instrument, um diesen Schutz durchzusetzen. Doch welche Voraussetzungen...
Kündigung, Kündigungsschutz und Aufhebungsvereinbarung
Betriebsbedingte Kündigung 2025 – Voraussetzungen, Rechte und aktuelle Entwicklungen
Die betriebsbedingte Kündigung bleibt ein zentrales Thema des Arbeitsrechts und stellt eine der häufigsten Gründe für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses dar. Arbeitgeber sehen sich...
Mobbing & Bossing
Bossing – Mobbing durch Vorgesetzte und die rechtlichen Konsequenzen
Bossing ist eine besonders perfide Form des Mobbings, bei der gezielt Druck von Vorgesetzten auf Mitarbeiter ausgeübt wird. Betroffene leiden oft unter massiven psychischen...
Arbeit & Soziales
Kündigung verhaltensbedingt – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Die verhaltensbedingte Kündigung ist ein besonders heikles Thema im Arbeitsrecht. Sie stellt eine der drei Hauptarten der ordentlichen Kündigung dar und wirft häufig Fragen...
Kündigung, Kündigungsschutz und mehr
Kündigungsschutz in der Probezeit – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Die Probezeit ist eine kritische Phase im Arbeitsverhältnis, in der Arbeitgeber und Arbeitnehmer prüfen, ob die Zusammenarbeit langfristig passt. Doch wie sieht es mit...
Kündigung, Kündigungsschutz und mehr
Kündigungsschutz bei Alkoholismus – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
Alkoholismus ist nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern hat oft auch Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis. Wenn die Arbeitsleistung oder das Verhalten eines Arbeitnehmers durch...
Arbeit & Soziales
Privates Fehlverhalten und arbeitsrechtliche Konsequenzen – Der Fall „Sylt-Video“
Die Grenze zwischen privatem Fehlverhalten und arbeitsrechtlicher Relevanz ist ein Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Der aktuelle Fall des „Sylt-Videos“, in dem...
Mieten & Vermieten
Kündigung wegen Eigenbedarf – Rechte der Mieter und Pflichten der Vermieter
Die Eigenbedarfskündigung – rechtliche Grundlagen
Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist in Deutschland gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) möglich. Diese Regelung...