Montag, September 29, 2025

Arbeit & Soziales

Das Mobbingtagebuch – Beweissicherung und rechtliche Bedeutung im Mobbingverfahren

Mobbing am Arbeitsplatz ist schwer zu beweisen, da die Übergriffe oft subtil erfolgen und Betroffene häufig allein mit ihrer Wahrnehmung dastehen. Ein Mobbingtagebuch ist...

Privates Fehlverhalten und arbeitsrechtliche Konsequenzen – Der Fall „Sylt-Video“

Die Grenze zwischen privatem Fehlverhalten und arbeitsrechtlicher Relevanz ist ein Thema, das immer wieder die Gerichte beschäftigt. Der aktuelle Fall des „Sylt-Videos“, in dem...

Darf eine Stadt eine Angestellte wegen Teilnahme an einem rechtsextremen Treffen kündigen?

Die Teilnahme an rechtsextremen Veranstaltungen wirft komplexe rechtliche und gesellschaftliche Fragen auf, insbesondere wenn es um das Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst geht. Der Fall...

Außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit – Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine außerordentliche Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit rechtmäßig ist, hat die Arbeitsgerichte immer wieder beschäftigt. Mit Urteil vom 8. Juli...

Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen – Ein wegweisendes Urteil des BAG

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) ist im deutschen Arbeitsrecht seit jeher ein zentrales Dokument. Arbeitnehmer nutzen sie, um ihren Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu untermauern,...

Gilt Alarmbereitschaft als Arbeitszeit? Ein rechtlicher Leitfaden

Alarmbereitschaft ist ein Thema, das viele Arbeitnehmer, insbesondere im öffentlichen Dienst und bei Einsatzkräften, betrifft. Doch wann genau gilt Alarmbereitschaft als Arbeitszeit, und welche...

Teilzeitkräfte und Überstundenzuschläge – Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen

Am 5. Dezember 2024 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit seinem Urteil (Az. 8 AZR 370/20) eine bahnbrechende Entscheidung für die Rechte von Teilzeitbeschäftigten getroffen....

Rechtsmissbrauch bei Entschädigungsklagen nach dem AGG – Urteil des BAG im Fokus

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wurde ins Leben gerufen, um Diskriminierung zu verhindern und Chancengleichheit zu fördern. Es gewährt Betroffenen bei Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner