Sonntag, September 28, 2025

Mobbing am Arbeitsplatz – Rechtliche Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven

Mobbing am Arbeitsplatz stellt in Deutschland ein ernstzunehmendes Problem dar, das nicht nur die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer psychisch und physisch belastet, sondern auch juristische Fragen aufwirft. Doch wie...

Kündigungsschutz im Arbeitsrecht – Ablauf, Gründe und Ansprüche der Arbeitnehmer

Der Kündigungsschutz spielt im deutschen Arbeitsrecht eine entscheidende Rolle, um Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen zu schützen. Insbesondere durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) wird geregelt, wann eine Kündigung sozial gerechtfertigt ist...

Kitabeiträge und Rückforderungen – Was Eltern wissen sollten

Kitabeiträge – Rechtliche Grundlage und Erhebung Kitabeiträge werden von Städten und Kommunen erhoben, um einen Teil der Kosten für die Betreuung in Kitas zu decken. Die Höhe dieser Beiträge variiert je nach...

Anspruch auf einen Kitaplatz – Rechte der Eltern und wie man sie durchsetzt

Recht auf einen Kitaplatz – die gesetzliche Grundlage Das Recht auf einen Kitaplatz ist in § 24 SGB VIII (Sozialgesetzbuch) verankert. Seit dem 1. August...

Tritt unserer Community bei und verpasse keine Rechtsnews mehr.

Hinterlasse uns einfach Deine E-Mail Adresse und akzeptiere die Datenschutzerklärungen. Wir werden Dir dann regelmäßig unsere Rechtsnews zukommen lassen.

Facebook darf Beiträge mit Fehlinformationen zu Corona-Impfungen löschen – Ein Urteil mit Signalwirkung

Hintergrund des Urteils Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Facebook berechtigt ist, Beiträge zu entfernen, die nachweislich Fehlinformationen über die Wirksamkeit oder Gefährlichkeit...

Werbung für „Anti-Kater“-Tabletten unzulässig – Ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen

Hintergrund des Urteils Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass die Werbung für „Anti-Kater“-Tabletten, die als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden, unzulässig ist. Diese Entscheidung stützt...

Neues Urteil zum Verbrauchergerichtsstand bei Reiseprozessen – Der Europäische Gerichtshof stärkt Verbraucherrechte

Am 29. Juli 2024 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Rechte von Verbrauchern in Reiseprozessen deutlich stärkt. Nach dieser...

Änderungen im Reiserecht ab 2025 – Das sollten Verbraucher wissen!

Ab 2025 treten in Deutschland und der EU wichtige Änderungen im Reiserecht in Kraft. Diese Reformen sollen die Rechte von Reisenden stärken, die Transparenz...

Du hast Fragen?

Dann warte nicht lange und kontaktiere uns direkt auf unserer Hauptseite

Alle rechtlichen Fragen aus über 15 Fachbereichen. Schnell zum Ziel. Nicht lange abwarten. Jetzt eine kostenfreie Ersteinschätzung abrufen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner